Ich unterstütze Führungskräfte und Teams darin, Entscheidungen besser reflektieren, treffen und umsetzen zu können

Wenn du mehr über meine Methoden und Referenzprojekte erfahren möchtest, lass uns in Kontakt treten.

Anspruch

Ausgezeichnete Führungskräfte & Teams für mehr Ergebnisse, Zufriedenheit und Motivation.

Mehr zum Anspruch

Viele von uns denken in zu hohen oder zu tiefen Tönen über sich selbst – beide Denkweisen versperren den Zugang zur vollen Ausschöpfung des eigenen Potentials und zur vollen Nutzung der eigenen Entscheidungskompetenz. Zur eigene Entscheidungskompetenz zähle ich die Fähigkeiten Entscheidungen reflektieren, treffen und umsetzen zu können. Eine Reihe an Faktoren beeinflussen diese Fähigkeit, u.a. die "kognitiven Verzerrungen" (Biases). Dies führt dazu, dass beispielsweise einige Entscheider mit Selbstüberschätzung und andere mit Verlustängsten zu kämpfen haben. mit professioneller Begeleitung eigenen Entscheidungen reflektieren, Muster identifizieren und bewusste Ziele setzen kann beiden Gruppen helfen in eine bessere Entscheidungspraxis zu gelangen.

Die einzelnen Verzerrungen zu kennen reicht jedoch bei weitem nicht aus, um Entscheidungen reflektieren und in positiven Handlungen umzuleiten. Vielmehr geht es als Führungskraft darum zu verstehen, wie die eigenen Entscheidungs-Automatismen bei sich wirken, wie einzelnen Teammitglieder entscheiden oder auch nicht entscheiden und wie man praktikabel mit Verzerrungen umgehen kann. Für die Tonne ist der Vorschlag, gegen kognitive Verzerrungen anzukämpfen. Mach diese stattdessen zu deinem Verbündeten, indem du dich aktiv mit Verzerrungen und deiner Art Entscheidungen zu treffen auseinandersetzt. Getroffene Entscheidungen reflektieren, Muster identifizieren und bewusste Ziele setzen ist ein vielversprechender Weg, in eine bessere Entscheidungspraxis zu gelangen. Die eigenen Entscheidungen reflektieren und kritisch zu hinterfragen hilft dir dabei deine Entscheidungskompetenz und die deines Teams spürbar zu erhöhen.

An der Entscheidungskompetenz jedes einzelnen hängt letztendlich der Erfolg einer OrganisationGelingt es dem Einzelnen auch nur ein Stückchen besser, die eigenen Entscheidungen reflektieren zu können, erhöht sich die Entscheidungskompetenz. Dies steigert die Funktionalität, Wirksamkeit, Leistungsfähigkeit und das Innovationspotential der gesamten Organisation.
Unternehmen erreichen durch eine verbesserte Entscheidungskompetenz des Führungsteams einen gesteigerten Unternehmenswert. Auf persönlicher Ebene holen wir mehr raus aus unseren Möglichkeiten.

Ziel

Führungskräfte und Teams in ihrer Weiterentwicklung zu unterstützen.

Mehr zum Ziel

Als Teil unserer normalen Entwicklung sind wir alle mit einem gut funktionierenden Entscheidungsapparat ausgestattet und können auch ohne Input von Außen unsere Entscheidungen reflektieren, treffen und bewerten. Es wurde daher bisher keine Notwendigkeit gesehen, Prinzipien der Entscheidungsfindung auf einer breiten Basis an Schulen und höheren Bildungseinrichtungen zu lehren. Dies führt dann zu einem Problem, wenn Ignoranz oder fehlendes Wissen – zum Beispiel hinsichtlich der kognitiven Verzerrungen oder von Rationalität bei Entscheidungsprozessen – auf kritische Entscheidungssituationen trifft. In Organisationen finden solche Entscheidungssitationen täglich statt; Entscheidungen reflektieren ist dabei leider meist seltener vorzufinden als Schuldzuweisungen und Rechtfertigungen im Anschluss an gescheiterte Umsetzungsphasen. Dies sind leider auch daran, dass es nicht als besonders erstrebenswerte Fähigkeit angesehen wird, Entscheidungen reflektieren zu können, sondern vielfach noch ein Bild des unfehlbaren Entscheiders vorzufinden ist.

Ich bin davon überzeugt, dass bessere Prinzipien der Entscheidungsfindung Organisationen an dieser Stelle einen wertvollen Schlüssel zur Lösung von Problemen bietet – für jede Führungskraft, jedes Team und auf allen Hierarchiestufe. Darüber hinaus ist die Arbeit an den eigenen Entscheidungsprinzipien und ein Raum, eigene Entscheidungen reflektieren zu können, ein wichtiger Schritt in der persönlichen Weiterentwicklung jeder Führungskraft.

Methode

Verzahnung von Coaching, Workshop und Beratungselementen

Mehr zur Methode

Als Teil unserer normalen Entwicklung sind wir alle mit einem gut funktionierenden Entscheidungsapparat ausgestattet und können auch ohne Input von Außen unsere Entscheidungen reflektieren, treffen und bewerten. Es wurde daher bisher keine Notwendigkeit gesehen, Prinzipien der Entscheidungsfindung auf einer breiten Basis an Schulen und höheren Bildungseinrichtungen zu lehren. Dies führt dann zu einem Problem, wenn Ignoranz oder fehlendes Wissen – zum Beispiel hinsichtlich der kognitiven Verzerrungen oder von Rationalität bei Entscheidungsprozessen – auf kritische Entscheidungssituationen trifft. In Organisationen finden solche Entscheidungssitationen täglich statt; Entscheidungen reflektieren ist dabei leider meist seltener vorzufinden als Schuldzuweisungen und Rechtfertigungen im Anschluss an gescheiterte Umsetzungsphasen. Dies sind leider auch daran, dass es nicht als besonders erstrebenswerte Fähigkeit angesehen wird, Entscheidungen reflektieren zu können, sondern vielfach noch ein Bild des unfehlbaren Entscheiders vorzufinden ist.

Ich bin davon überzeugt, dass bessere Prinzipien der Entscheidungsfindung Organisationen an dieser Stelle einen wertvollen Schlüssel zur Lösung von Problemen bietet – für jede Führungskraft, jedes Team und auf allen Hierarchiestufe. Darüber hinaus ist die Arbeit an den eigenen Entscheidungsprinzipien und ein Raum, eigene Entscheidungen reflektieren zu können, ein wichtiger Schritt in der persönlichen Weiterentwicklung jeder Führungskraft.

Über mich

Hallo, ich bin Antoni

Mehr zu mir

Zuhause in der Welt und daheim in Köln.
Bei der Selbstvorstellung halte ich es gerne einfach. Einfach ist oft authentisch und authentisch das erste der 3A.

Das zweite A steht für analytisch – nach mehreren Jahren auf Berater- und Managerebene in zwei äußerst erfolgreichen Unternehmensberatungen konnte ich dieses A sehr schärfen.
Mit einer Auszeit, um meine eigenen Entscheidungen reflektieren zu können, ging es für mich damit weiter zu experimentieren, ob und wie sich fundierte systemische Coaching Techniken, bewährte Beratungansätze und interaktive Trainingskonzepte zu neuen Methoden & Tools weiterentwickeln lassen. Immer mit dem Fokus Entscheidungen reflektieren, treffen und umsetzen zu können und immer mit dem Ziel Entwicklungsprzozesse zu ermöglichen. Sowohl beim Einzelnen als auch im Team. Als Methode und Tool wird bei mir nur eingesetzt, was im Einzelfall am besten für meinen Kunden anwendbar ist – egal ob Best Practice oder New Practice.

Vom Vorgehen mag ich es mit Menschen direkt im 1 zu 1 zu arbeiten und sie dabei zu unterstützen, das maximale aus ihrem Potential herauszuholen.
In komplexen Projekte erfolgt diese 1 zu 1 Arbeit nicht selten über zahlreiche Hierachiestufen hinweg.

Mein Motto lautet: Wenn es super läuft, läuft es ausgezeichnet, und wenn es schlecht läuft, läuft es danach um so ausgezeichneter. Dies ist kein Naturgesetz, sondern die Folge aus Kontinuität & Mindset.
Ich verfolge dieses Motto in allen meinen Modulen – ob Coachings, Team-Workshops oder Beratungsaufträge – und biete meinen Kunden einen spürbaren Mehrwert. Denn Mehrwert sollte das Ergebnis jeder Beratungs-, Trainings- und Coachingtätigkeit sein.

In diesem Sinne wünsche ich dir viele großartige Entscheidungen!

ps: Wenn du dich angesprochen fühlst und meine Methoden kennenlernen möchtest, um dich und dein Team weiterzuentwickeln, lass uns ins Gespräch kommen!

3A Coachings in Indien

3A Coaching Indien

Entscheidungen refkektieren und die eigene Weiterentwicklung vorantreiben ist nicht nur ein Thema in Europa.
Entsprechend freue ich mich über die Zusammenarbeit mit meinen indischen Kooperationspartnern Dr. Amol  und Sanjeev Gupta.

Mehr erfahren

Entscheidungen reflektieren

Amol ist eine emphatische Persönlichkeit mit einem Studienhintergrund in Psychatrie und langjähgriger Berufserfahrung am King Edward Memorial Hospital in Mumbai.

Entscheidungen reflektieren

Sanjeevs Background ist ein Ingenieursstudium am Dhelo College of Engineering und über 25 Jahre Berufserfahrung im Management von MNCs ausländicher Unternehmen in Indien.


Wege zur Zusammenarbeit

Eine Zusammenarbeit ist sowohl als B2B als auch als B2C Leistung möglich

01

Anforderungen & Ziele gemeinsam besprechen und in einem Angebot festhalten.

02

Zusammenarbeit vertraglich festlegen.

03

Los geht's.

faq

  • Allgemeine Fragen

  • Zum Einzel-Coaching

  • Zu Workshops & Beratung

Werden die 3A Module auch Online angeboten?

Ein professionelles Coaching, ein Team-Workshop oder eine Beratungsdienstleistung kann in der Regel sowohl online als auch als On-Site Modul durchgeführt werden. Wir bieten auch Mix Modelle bestehend aus digitalen Inhalten und vor-Ort Modulen. Hierbei berücksichtigen wir jeweils deine individuellen Präferenzen. 

Gibt es für die einzelnen Module "Kennenlern Angebote"?

Gerne bieten wir dir die Möglichkeit ein professionelles Coachings über eine Stunde auszuprobieren, um anschließend für dich zu entscheiden, ob du in einem Coaching-Prozess einsteigen möchtest. Außerdem finden regelmäßig 3A Webinare statt, z.B. das Entscheidungs-Webinar, in dem es um Methoden zum Entscheidungen reflektieren, treffen und umsetzen geht. Für die Trainings, Workshops und Beratungsmodule gibt es Neukunden Rabatte, jeweiligs abhängig vom konkreten Einzellfall.

Mit welchen Tools / an welchen Orten finden die 3A Module statt?

Für die Durchführung von Online Modulen (z.B. eines Workshops zur Teamentwicklung) nutze ich in der Regel Zoom. Auf Wunsch auch gerne einen anderen Anbieter für Videokonferenzen.
Bei Präsenzterminen besteht die Wahl zwischen zwei Möglichkeiten der Durchführung:

Im Büro vor Ort

In einer externen Location

Wofür stehen die 3A?

Die drei A stehen für Authentisch, Analytisch und Anwendbar. Ich freue mich natürlich über dein Feedback in wie weit du die drei Aspekte in meiner Leistung wahrnehmen konntest. Egal ob im Einzelcoaching, für einen Team-Workshop oder im Rahmen eines größeren Beratungs- oder Organisationsentwicklungsprojektes.

ps: Logodesign kommt von hier. Die Website von hier.

In welchen Sprachen werden die 3A Module angeboten?

Aktuell führe ich alle meine Coachings, Trainings/Workshops und Beratungsprojekte in Deutsch und Englisch durch. Sobald weitere Sprachen hinzukommen, kommuniziere ich dies über diese Website.

Wie lauten die Zahlungsbedingungen?

Innerhalb der gesetzlichen Regelungen biete ich immer an, das sich meine Kunden die Zahlungsbedingungen nach ihren eigenen Präferenz auszusuchen. Als Standard gilt ansonsten 14 Tage netto nach Rechnungseingang.

In welchen Sprachen werden die 3A Module angeboten?

Aktuell führe ich alle meine Coachings, Trainings/Workshops und Beratungsprojekte in Deutsch und Englisch durch. Sobald weitere Sprachen hinzukommen, kommuniziere ich dies über diese Website.